^
  • Bild: Familie
  • Bild: Yoga
  • Bild: Füße
  • Bild: Guitarrenspieler
  • Bild: Kochen

SCALA-Filmmatinee und anschließendes Filmgespräch zu "Das neue Evangelium"

22.10.2023.Den Auftakt der Filmreihe "Klappe auf für Menschenrechte" macht der Film "Das neue Evangelium" am 22. Oktober um 11 Uhr im Scala in Warendorf. Das Haus der Familie Warendorf, Vamos e.V. und FIAN e.V. veranstalten im Anschluss an die Filmvorführung eine Diskussionsrunde mit spannenden Gästen. 

NEU im Haus der Familie: Reihe "Klappe auf für Menschenrechte" ab 22.10.2023 auch in Warendorf 
SCALA-Filmmatinee und anschließendes Filmgespräch zu "Das neue Evangelium"
Den Auftakt der Filmreihe "Klappe auf für Menschenrechte" macht der Film "Das neue Evangelium" am 22. Oktober um 11 Uhr im Scala in Warendorf. Das Haus der Familie Warendorf, Vamos e.V. und FIAN e.V. veranstalten im Anschluss an die Filmvorführung eine Diskussionsrunde mit spannenden Gästen. 
Die Filmreihe "Klappe auf für Menschenrechte!" von Vamos e.V. hat eine lange Tradition und zieht in diesem Jahr in den Kreis Warendorf. Beweggrund für die Reihe ist die Überzeugung, dass alle mit individuellen Fähigkeiten einen Beitrag leisten können - und gemeinsam damit die Welt Stück für Stück etwas besser machen können. Die Filmreihe bietet dazu viele Dialog- und Kennlernmöglichkeiten.
Das neue Evangelium
Was würde Jesus im 21. Jahrhundert predigen und wer wären seine Jünger? Mit diesen Fragen setzt sich "Das neue Evangelium", eine Mischung aus Dokumentarfilm, politischem Sozialdrama und Historienfilm, auseinander.
Jesus kehrt als "Menschenfischer" in das größte der Flüchtlingslager bei Matera zurück. Unter den dort Gestrandeten, findet er seine "Jünger". Verzweifelte, die über das Mittelmeer nach Europa gekommen sind und dort unter unmenschlichen Bedingungen in regelrechten Ghettos hausen. Gemeinsam mit ansässigen Kleinbäuerinnen und -bauern begründen sie eine politische Kampagne, die für die Rechte von Migrantinnen und Migranten kämpft.
Gemeinsam mit dem Politaktivisten Yvan Sagnet, der Jesus verkörpert, erschafft Milo Rau eine zutiefst biblische Geschichte, die nicht nur die Passionsgeschichte neu erzählt (mit einem schwarzen Jesus), sondern auch einen kritischen Blick auf Europa und seinen Umgang mit Flüchtlingen wirft. Yvan Sagnet hat entscheidende Impulse zum Aufbau der Mitmachstation "Münsterland global-lokal" an der Essbaren Stadt/Kolkstiege gegeben.  
In der anschließenden Diskussion gemeinsam mit Pfarrer Peter Kossen (Aktion Würde und Gerechtigkeit e.V.), einer FIAN-Referentin und einer Aktiven aus Warendorf liegt der Fokus  auf Handlungsmöglichkeiten rund um faire Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft - lokal und global gesehen.

Kartenvorverkauf an der Scala-Kinokasse zu den üblichen Kino-Öffnungszeiten oder online unter www.scala-warendorf.de.

Für weitere Infos auf unserer Website hier entlang.