Online-Seminar: Gut aufgestellt für die Kleinsten*
Modulfortbildung für Kindertagespflegepersonen und Erzieher/innen im U3 Bereich
Um die Qualitätskriterien für die Arbeit mit Krippenkindern zu erfüllen, ist es notwendig sich auf diesen Bereich zu spezialisieren und fortzubilden. Die Modulfortbildung bietet einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen der U3- Pädagogik. Kleinstkinder haben besondere Bedürfnisse. Die explizierte Ausrichtung auf das Entwicklungsalter ist ausschlaggebend und die kindorientierte Sichtweise steht im Vordergrund.
Kleinstkinder in der Betreuung 1. Teil
Bindung, Eingewöhnung, Achtsame Pflege, Regulation(Schlafen, Füttern, Schreien)
Das neue Bild vom Kind, die Bindungstheorie, Eingewöhnung und das Berliner Modell, der Übergang von der Familie in die Kita, achtsame Pflege, Füttern und Schlafen werden die Themen im ersten Block der Fortbildung sein.
Kleinstkinder in der Betreuung 2. Teil
Besondere Bedürfnisse, Emotionale Entwicklung, Tagesablauf,
Regeln, Raumgestaltung, Spielmaterialien
Im zweiten Teil der Fortbildung geht es um die besonderen Bedürfnisse von jungen Kindern, das Bedürfnis nach ausreichend Schlaf und Entspannung, Kuscheleinheiten und das Bedürfnis nach körperlicher Nähe. Auch die Entwicklung eines gesunden Essverhaltens spielt eine wichtige Rolle. Was bedeutet eine altersentsprechende, anregende Umgebung, was brauchen Kleinstkinder im Alltag an Sinneseindrücken und neuen Anregungen.
Die Raumgestaltung sollte die pädagogische Konzeption und die Haltung zum Kind widerspiegeln. Was heißt das für den Alltag?
Kleinstkinder in der Betreuung 3.Teil
Bildungsbegriff U3, Bildungsbereiche, Spiel, Erziehungspartnerschaft,
Rolle der Erzieher/innen
Der dritte Teil der Fortbildung beschäftigt sich mit dem Bereich Bildung U3 - Bildungsgrundsätze, Bildungsbereiche und die Umsetzung der Bildungsansprüche im Krippenalltag.
Das Spiel ist die Arbeit des Kindes. Nie wieder lernt ein Mensch soviel wie in der frühen Kindheit. Kinder erobern die Welt im Spiel und entwickeln schon sehr früh eine Lernstrategie. Was brauchen Kinder, um gut lernen zu können?
Eine wesentliche Rolle für das Wohlbefinden der Kinder im U3 Bereich spielt die gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischem Fachpersonal. Der Austausch über die Befindlichkeiten der Kinder, besondere Probleme und Schwierigkeiten, aber auch die gemeinsame Freude am Kind brauch Platz im Alltag. Wichtig sind auch die Reflektionsbereitschaft der Erzieher/innen, die Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit und die Selbstfürsorge.
Mit dieser Modulfortbildung sind sie gut gerüstet für die Arbeit mit den Kleinsten in der Kita.
Zeitraum: |
Fr, 21.05.2021 - Fr, 18.06.2021, 3 Termine
|
Uhrzeit: |
9:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Ort: |
Waf; HdF Online-Seminar 3 |
Gebühr: |
190,00 Euro
|
Leitung: |
Annette Overkamp |
Kursnummer: |
V7341-052D |
Terminliste:
- Freitag, 21.05.2021, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Waf; HdF Online-Seminar 3 - Freitag, 28.05.2021, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Waf; HdF Online-Seminar 3 - Freitag, 18.06.2021, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Waf; HdF Online-Seminar 3
|